|  Ausstellungen | 
              
              
                Gedenkstätte Seelower Höhen 
                   "Vom Schlachtfeld zum Erinnerungsort“ 
                  Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Seelower Höhen berichtet  mit den Kapiteln „1945 – Von der Oder nach Berlin“, „Das Ehrenmal und die  Gedenkstätte“ und „Nach dem politischen Umbruch 1989“ über die Ereignisse vor  mehr als sechs Jahrzehnten und über Geschichte und Nutzung des Gedenkortes in  den historischen Etappen bis in die Gegenwart. 
                  Kontakt: 
                  Gedenkstätte Seelower Höhen 
                    Küstriner Str. 28a  
                    15306 Seelow  
                    Tel.: 03346-597 
                Web: www.gedenkstaette-seelower-hoehen.de   | 
              
               
                |  
                   Musenhof Kunersdorf  
                    Hier führten die Frauen von Friedland einen Salon für die 
                    aufgeklärte Berliner Gesellschaft. So waren die Gebrüder Humboldt, 
                    die Bildhauer Schadow, Rauch und Tieck, der Landwirtschaftsreformer 
                    Thaer, Goethes Freund Zelteru. a. zu Gast. Chamisso schrieb 
                    hier an seiner weltbekannten Novelle des "Peter Schlemihl". 
                     
                    Eine kulturgeschichtliche Zeitreise ins 18. und 19. Jh. zeigt 
                    eine Dauerausstellung.  
                    Kontakt: 
                    Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation e.V. 
                    OT Kunersdorf Dorfstr. 1 
                    16269 Bliesdorf  
                    Tel: 033456 151227 
                    Web: www.kunersdorfer-musenhof.de 
                    Öffnungszeiten: Sa. u. So.: 11 -18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung                    | 
              
               
                Thaer-Gedenkstätte Möglin 
                  Ausstellung zum Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer  
                  Kontakt:  
                  Thaer-Gedenkstätte Möglin  
                  OT Möglin, Hauptstr. 10 
                  15345 Reichenow-Möglin  
                  Tel.: 033456 35164 
                  Fax: 033456 72048 
                  Web: www.albrecht-daniel-thaer.org 
                   
                  Öffnungszeiten: April-September: Do.- So.: 11 -17 Uhr, Oktober-März: 
                  Di.- Fr.: 10 -16 Uhr   | 
              
               
                Heimatstube "LANGES HAUS" 
                   
                  Heimatstube mit Ausstellung ortstypischer Handwerksgeräte zur 
                  Fischerei und Tabakanbau, viel Interessantes zur Geschichte 
                  des Zisterzienserinnenklosters, Kräutergarten, Heimatgeschichtliche 
                  Führungen einschl. Klosterruine, vogelkundliche Wanderungen 
                   
                  Kontakt: 
                  Verein "LANGES HAUS" Altfriedland e.V.  
                  Fischerstraße 21 
                  15320 Altfriedland 
                  Tel.: 033476 50957  
                  Öffnungszeiten: in den Sommermonaten   | 
              
               
                Stiftung Schloss Neuhardenberg 
                   
                  Ständige Ausstellung zur bewegten Geschichte des Schlosses Neuhardenberg, 
                  der Familie derer von Hardenberg und des Ortes. Ausstellungshalle, 
                  Kavaliershaus Ost  
                  Öffnungszeiten: Di.- So. u. Feiertage: 11.00 -19.00 Uhr  
                  Wintermonate: veränderte Öffnungszeiten   | 
              
               
                |  
                   Ausstellung Schloss Neuhardenberg  
                    Schloss Neuhardenberg ist Refugium und Bühne zur Welt. Einerseits 
                    ein ruhiger Ort der Konzentration für Gespräche und Konferenzen, 
                    andererseits ein Platz für internationale Produktionen, die 
                    sich künstlerisch, politisch und wissenschaftlich den Fragen 
                    und Aufgaben der Gegenwart stellen. Ziel und Anliegen ist 
                    es, in Neuhardenberg einen Ort zu schaffen, an dem Gewußtes 
                    neu gedacht, schon einmal Gehörtes wieder zur Sprache gebracht, 
                    Gesehenes erneut betrachtet, Empfundenes berührbar gemacht 
                    werden kann.  
                    Programm unter: www.schlossneuhardenberg.de 
                     
                    Kontakt:  
                    Stiftung Schloss Neuhardenberg  
                    Schinkelplatz 
                    15320 Neuhardenberg 
                    Tel.: 033476 6000  
                    Fax: 033476 600800  
                    E-Mail: info@schlossneuhardenberg.de 
                     
                    Öffnungszeiten: Ausstellungszeitraum beachten! Di.- So. u. 
                    Feiertage: 11.00 -19.00 Uhr 
                    Wintermonate: veränderte Öffnungszeiten  | 
              
               
                Autobahngeschichtliche 
                  Sammlung im ehemaligen Siloturm der Autobahnmeisterei Erkner 
                   
                  gibt anhand von historischen Karten und Fachliteratur eine Einführung 
                  in die Geschichte der Autobahn. Der Siloturm selbst ist das 
                  einzige Streugutsilo dieser Bauart, das in Deutschland noch 
                  erhalten und funktionsfähig ist.  
                  Autobahnmeisterei Erkner, An der Autobahn, 15537 Erkner  
                  Kontakt: 
                  Arbeitgemeinschaft Autobahngeschichte e. V. 
                  Tel.: 0173 3873303  
                  E-Mail: Kontakt@autobahngeschichte.de 
                  Web: www.autobahngeschichte.de 
                   
                  Öffnungszeiten: Besichtigungen nach tel. Vereinbarung   | 
              
               
                |  
                   Historische S-Bahnfahrzeuge in Erkner  
                    Die alte Triebwagenhalle aus den 1920er Jahren beherbergt 
                    die Sammlung alter S-Bahnfahrzeuge des Vereins Historische 
                    S-Bahn. Über 20 Wagen aus mehr als 80 Jahren Berliner Eisenbahngeschichte 
                    sind hier zu sehen. Besuchergruppen können die Triebwagenhalle 
                    mit ihren aufwendig restaurierten Museumsfahrzeugen besichtigen. 
                     
                    Kontakt:  
                    Verein Historische S-Bahn Berlin 
                    Tel.: 030 29717050  
                    Öffnungszeiten: Besichtigungen nach tel. Vereinbarung   | 
              
               
                Dom Galerie Fürstenwalde 
                   
                  Wechselnden Ausstellungen  
                  Kontakt: 
                  Domplatz 3  
                  15517 Fürstenwalde 
                  Tel.: 03361 591812 
                  Fax: 03361 591818 
                  E-Mail: info@domgalerie.de 
                    Web:  www.kirche-fuerstenwalde.de 
                  Öffnungszeiten: Fr., Sa., So. 14.00 - 16.00 Uhr   | 
              
               
                Kunstgalerie im Alten Rathaus 
                   
                  Ausstellungen und Konzerte  
                  Kontakt:  
                  Christa und Werner Menzel  
                  Am Markt 1  
                  15517 Fürstenwalde  
                  Tel.: 03361 775310 
                  E-Mail: info@agenturc.de 
                   
                  Öffnungszeiten: tgl. 9.00 - 18.00 Uhr  | 
              
               
                Landgalerie Mark 
                  Brandenburg e. V.  
                  Große Landgalerie mit ständig wechselnden Ausstellungen.  
                  Kontakt:  
                  Briesener Str. 2 
                  15236 Petersdorf 
                  Tel.: 033608 49089  
                  Öffnungszeiten: Sa. u. So: 11.00 -17.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung                  | 
              
               
                |  
                   "40 Jahre PUHDYS"auf der Galerie im Kultureum der Burg 
                    Storkow  
                    Zu sehen sind Film- und Tondokumente, Plakate und Gegenstände 
                    aus den persönlichen Archiven der Künstler bis hin zu Fundstücken, 
                    die Fans der Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Animierte 
                    Exponate sowie die audiovisuelle und elektronische Aufbereitung 
                    der Zeitreise durch 40 wilde Jahre Band- und Rockgeschichte. 
                     
                    Kontakt: 
                    Tourist-Information Storkow, Burg Storkow 
                    Schloßstr. 6 
                    15859 Storkow (Mark) 
                    Tel.: 033678/ 73108 
                    E-Mail: tourismus@storkow.de 
                    Web: www.storkow.de 
                     
                    Öffnungszeiten: Di.- So.: 10.00 -17.00 Uhr.  
                    Bei geschlossenen Veranstaltungen im Palas können die Ausstellungen 
                    nicht besichtigt werden. Bitte Sonderschließzeiten beachten.                    | 
              
               
                |  
                   KUNSTraum Saarow e.V.  
                    Die ehrenamtlich tätigen Betreiber des Kunstraums suchen eine 
                    produktive Balance zwischen etablierten älteren Vertretern 
                    ihres Faches und jüngeren Künstlern. Kleine Galerie am historischen 
                    Bahnhof mit ständig wechselnden Ausstellungen aus allen Genres 
                    der Bildenden Kunst sowie ausgewählten Exponaten der An gewandten 
                    Kunst. 
                    Kontakt:  
                    Bahnhofsplatz 4a 
                    15526 Bad Saarow 
                    Tel.: 033679 39948,  
                    E-Mail: KUNSTraumsaarow@web.de 
                    Web: www.kunstraumsaarow.de 
                     
                    Öffnungszeiten: Di. u. Do. u. Sa. u. So.: Saison bedingt geöffnet  | 
              
               
                Historischer Bahnhof 
                  Bad Saarow  
                  Ausstellung "Metropole & Provinz - Provinz & Metropole" Von 
                  der Villenkolonie der Großstadt Berlin zum heutigen Kurort Bad 
                  Saarow Kontakt:  
                  Förderverein Kurort Bad Saarow e.V. 
                  Tel.: 033631 58390  
                  Öffnungszeiten: wie Gästeinformation Bad Saarow   | 
              
               
                SaarowCentrum 
                   
                  wechselnde Ausstellungen z. Zt. Xaver Scharwenka Ausstellung 
                  und Max Schmeling Teilausstellung  
                  Kontakt:  
                  Förderverein Kurort Bad Saarow e. V. 
                  Tel.: 033631 58390  
                  Öffnungszeiten: wie Bibliothek Bad Saarow   | 
              
               
                Kinderkunstgalerie 
                   
                  Gegenüber dem SaarowCentrum befindet sich die Kinderkunstgalerie 
                  (ehemals altes Soletrinkhäuschen).  
                  Wechselnde Ausstellungen von Kindern der Grundund Oberschule 
                  "Maxim Gorki" und  
                  der Keramikwerkstatt des CTA-Kulturvereins Nord e. V. Ausstellungsschaufenster                  | 
              
               
                Helios Klinikum Bad Saarow 
                  Galerie im Wandelgang mit wechselnden Ausstellungen  
                  Kontakt: 
                  HELIOS Klinikum Bad Saarow 
                  Pieskower Str. 33 
                  15526 Bad Saarow  
                  Tel.: 033631 70 
                  Web: www.helios-kliniken.de/badsaarow 
                  Öffnungszeiten: tägl.: 7.00 -19.00 Uhr   | 
              
               
                Galerie " Schwarz 
                  und Weiß"  
                  in der Scheune Lawitz, Wechselnde zeitgenössische Kunstausstellungen 
                  Kontakt:  
                  Martin Gander 
                  Waldstr. 5 
                  15898 Lawitz 
                  Tel.: 0171 6071219 
                  Web: www.martin-gander-gallerie.de 
                   
                  Veranstaltungszeitraum: Juli-September: Sa. u. So.: 10 -18 Uhr                  | 
              
              
                Galerie "Zum Alten Warmbad" 
                  Kontakt:  
                  Sebastian-Kneipp-Weg 1 
                  15377 Buckow (Märkische Schweiz) 
                  Tel.: 033433 57500  
                  E-Mail: touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de 
                  Öffnungszeiten: 
                  ganzjährig Montag - Freitag: 9.00 -12.30 Uhr und 13.00 -17.00 Uhr 
                  April bis Oktober Samstag/ Sonntag: 10.00 - 12.30 Uhr und 13.00 -17.00 Uhr 
                  November bis März Samstag/ Sonntag: 10.00 -14.00 Uhr
                  | 
              
              
                Entreégalerie Rehfelde 
                  wechselnde Ausstellungen 
                  Kontakt:
   
                  Elsholzstraße 4 
                  15345 Rehfelde (im Amtsgebäude) 
                  Tel.: 033435 7370  | 
              
              
                John Heartfield Haus - Waldsieversdorf 
                  wechselnde Ausstellungen und Dauerausstellung Heartfieldatelier 
                  Kontakt: 
                  Anke Zeisler 
                  Schwarzer Weg 12 
                  15377 Waldsieversdorf 
                  Tel.: 033433 715 oder 0172 8308928 
                  Web: www.johnheartfield-haus.de  | 
              
              
                "WaldKAuTZ" - Waldsieversdorfer Kultur-, Ausstellungs- und 
                  Tourismuszentrum 
                  In den Räumen befinden sich ein Schulmuseum, die 
                  Heartfieldausstellung, eine Ausstellung des Waldsieversdorfer 
                  Heimatvereins. 
                  Das Schulmuseum zeigt die Entwicklung der Schule 
                  Waldsieversdorf von der Eröffnung bis zur Schließung. Außerdem hat das Tournée 
                  Théatre MOVAJAL hier seine Spielstätte.  
                  Kontakt:  
                  Wilhelm-Pieck-Str. 
                  23 
                  15377 Waldsieversdorf 
                  Tel.: 033433 157782 
                  E-Mail: 
                  gemeinde@waldsieversdorf.info  
                  Web: www.waldsieversdorf.info  
                  Öffnungszeiten: Mo. & Mi. 
                  9.00 -14.00 Uhr, Di.,Do. & Fr. 9.00 -15.30 Uhr, Sa. & So. 10.00 -14.00 
                  Uhr  | 
              
               
                nach 
                  oben  |